LEISTUNGSSPORT 2/2025

 

Liebe Leserinnen und Leser,

technologische Entwicklungen und Innovationen prägen zunehmend den Leistungssport. Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Trainings- und Wettkampfanalysen, neue Formen der Datenverarbeitung und der gezielte Einsatz innovativer Technologien eröffnen vielfältige Möglich- keiten für Athleten sowie für Trainer.

In der aktuellen Ausgabe widmen wir uns schwerpunktmäßig diesem Themenbereich. Die Titel- story behandelt die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Leistungssport und beleuchtet deren Anwendung in der Trainingssteuerung, Leistungsdiagnostik und Taktikanalyse.

Dr. Julian von Schleinitz, ehemaliger Weltklasse-Rennrodler und heute Data-Science-Experte bei der BMW Group, gibt in einem Interview Einblicke in den Einsatz von Datenanalyse und KI im Rodel- und Bobsport. Er zeigt, wie moderne Algorithmen die Trainingsplanung und Wettkampf- strategie optimieren können.

Robert Bandemer (d-fine), Collin Danielsmeier (DEB), Lukas Madauß (d-fine), Robin Schürmann (d-fine), Karl Schwarzenbrunner (DEB) und Oliver Wohak (d-fine) berichten über die zunehmende Bedeutung von Datenanalysen im Eishockey und deren Einfluss auf taktische Entscheidungen und Trainingsmethoden.

Im Praxisbereich widmet sich die Sportwissenschaftlerin und Resilienz-Trainerin Ivonne Herr der Bedeutung von Resilienz für Athleten und Trainer. Sie zeigt, welche Rolle mentale und physische Widerstandskraft im Leistungssport spielen und wie gezielte Maßnahmen die Leistungsfähigkeit und Regeneration verbessern können.

Ein weiteres Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist der Einfluss des Menstruationszyklus auf das Training. Dominique Böhnisch, Athletik- und Rehatrainer der deutschen Frauen-Nationalmann- schaft im Ringen, analysiert zyklusbasierte Trainingsmethoden und deren Auswirkungen auf die sportliche Leistungsentwicklung. Ergänzend dazu berichten die Nationalkader-Ringerinnen Annika Wendle und Elena Brugger über ihre Erfahrungen mit der zyklusbasierten Trainingssteuerung und deren Einfluss auf ihre Leistungsfähigkeit.

In der Rubrik „Sportwissen kompakt“ werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum opti- mierten Krafttraining für Sprint- und Ausdauersportarten vorgestellt. Der Beitrag basiert auf einer Analyse von Dr. Bryan Van Hooren (Maastricht University), Prof. Dr. Peter Düking (Universität Würzburg) und weiteren Wissenschaftlern, die untersuchen, wie Muskelarchitektur, Sehnenstei- figkeit und Belastungssteuerung gezielt auf sportartspezifische Anforderungen abgestimmt wer- den können.

Wir wünschen Ihnen eine eine informative und anregende Lektüre und freuen uns über Ihr Feed- back an zeitschrift-leistungssport@dosb.de.

Mit sportlichen Grüßen
Das Team der Zeitschrift LEISTUNGSSPORT

Nach oben scrollen