Liebe Leserinnen und Leser,
die Ausgabe 6/2025 der Zeitschrift LEISTUNGSSPORT vereint zentrale Themen aus Wissenschaft, Pädagogik und Praxis – von den Auswirkungen des Klimawandels über Führungsfragen und Nachwuchsentwicklung bis hin zu Ernährung, Diagnostik und Training.
Den Auftakt bildet die Titelstory „Gesundheitsrisiko Klimawandel?“. Der Beitrag beleuchtet, welche gesundheitlichen Herausforderungen veränderte Umweltbedingungen für die Vorbereitung, Wettkampfplanung und Regeneration im Leistungssport mit sich bringen können.
Im Schwerpunkt „Pädagogik“ werden unterschiedliche Perspektiven auf Führung im Sport aufgezeigt. Eine Bottom-up-Analyse beschreibt Anforderungen an Trainer aus Sicht der Athleten. Daran schließt der Beitrag von Dr. Sebastian Brückner und Prof. Dr. Maike Tietjens zur Führungskompetenz an, der das BISp geförderte CULTurn-Projekt im Deutschen Turner-Bund mit Fokus auf Coaching, Diagnostik und das 5C-Modell vorstellt.
In der Rubrik „Wissenschaft“ analysieren Philipp Koch, Achim Conzelmann und Bryan Charbonnet die Entwicklung im Nachwuchsleistungssport aus einer differenzierten Perspektive. Allgemeine, sportartspezifische und individuelle Faktoren werden systematisch betrachtet, um Risiken und Schutzfaktoren einer gelingenden Entwicklung sichtbar zu machen.
Der Abschnitt „Praxis“ bündelt drei Beiträge mit unmittelbarem Bezug zum Trainingsalltag: Ein Teilbereich des WVL-Projekts „in:prove“ beschreibt einen individualisierten Ernährungs- und Kochworkshop für Nachwuchsathleten – von der Diagnostik über die praktische Umsetzung bis zur Evaluation der Wissenszuwächse. Ergänzend wird ein Supinationstrauma aus physiotherapeutischer Sicht aufgearbeitet. Abschließend zeigt Lars Lenze, welchen Mehrwert qualitativ ausgewertete Spielbeobachtungen am Beispiel des Eishockeytorwarts für die Trainingspraxis bieten.
In „Sportwissen kompakt“ fassen wir den internationalen Konsens zum Zone-2-Training zusammen: Definition, Methoden und physiologische Anpassungen werden klar strukturiert dargestellt. Entscheidend bleibt die gemeinsame Sprache zwischen Wissenschaft und Praxis, um Trainingsreize gezielt und nachvollziehbar zu steuern.
Wir wünschen eine anregende Lektüre und freuen uns auf Ihr Feedback an zeitschrift-leistungssport@dosb.de.
Mit sportlichen Grüßen
Ihre Redaktion