Leistungssport 3/2019
Trainerforum
„Eigentlich kann das, was ein Trainer zu leisten hat, in keinster Weise honoriert werden.“
- Gunter Straub im Interview mit Detlef Uibel, Bahnrad-Bundestrainer im Kurzzeitbereich und DOSB-Trainer des Jahres 2018:
- In dieser Rubrik wird das vielfältige Aufgaben- und Anforderungsspektrum des Trainers im Nachwuchs- und Hochleistungsbereich thematisiert. In dieser Ausgabe vermittelt Detlef Uibel, ehemaliger Bahnradsportler und seit 1996 Cheftrainer für den Kurzzeitbereich des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) Einblicke in den Trainings- und Wettkampfalltag seiner Sportart.
- Schlagwörter: Training – Wettkampf – Radsport – Kurzzeitbereich
Trainingswissenschaft und -lehre
Neuromuskuläre Aspekte des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus im Leistungsturnen
Interpretation im Kontext der Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung
- Nina Fuhrmann/Kathrin Freyler/Albert Gollhofer/Flavio Bessi/Jens Milbradt/Falk Naundorf/Marc Hansen/Ramona Ritzmann:
- Sprünge sind wichtige Bewegungselemente im Gerätturnen. An 25 Nachwuchsathleten des Nationalkaders des Deutschen Turner-Bundes wurde das muskuläre Aktivierungsverhalten bei reaktiven Sprüngen in Abhängigkeit der Bodensteifigkeit dargestellt und die leistungscharakterisierenden Zielgrößen unter Berücksichtigung des Alters und der Körpermasse wurden bestimmt.
- Schlagwörter: Gerätturnen – Leistungsdiagnostik – Trainingssteuerung – Sprungkraft, reaktive
Sportpsychologie
Mentale Stärke
Die Basis für sportliche Spitzenleistung?!
- Rita Regös:
- Fragt man Trainer und Athleten, welche Eigenschaft unerlässlich für sportlichen Erfolg sei, lautet die Antwort oft: ein starker Wille, oder auch mentale Stärke. Seltener hingegen bekommt man die Antwort: Motivation. Die sportpsychologische Literatur und auch die Praxis sehen mentale Stärke zwar als Grundlage sportlichen Erfolgs, jedoch im Kern eher als eine recht variable Bündelung von Persönlichkeitsmerkmalen oder auch situationsspezifischen Reaktionen.
- Schlagwörter: Stärke, mentale – Volition – Motivation
Rezension
Handbuch Bewegungs- und Sportgerontologie
- Jürgen Schiffer
Im Brennpunkt
„Gemeinsam gegen Doping”
Evaluation des Präventionsprogramms der Nationalen Antidoping Agentur Deutschland (NADA)
- Marcel Scharf/Tino Symanzik/Swen Körner:
- Das Ressort Prävention der Nationalen Anti-Doping Agentur stellt mit seinem Programm „Gemeinsam gegen Doping“ unterschiedlichen Zielgruppen (Athleten, Trainern, Betreuern, Eltern, Lehrern und Anti-Doping-Beauftragten) ausgewählte Maßnahmen und Angebote über einen Präsenz-, Online- und Printbereich bereit. Das Ziel ist es, die Aneignung von Bewältigungskompetenzen zu begünstigen, damit eine Einstellungs- und Verhaltensänderung wahrscheinlicher und Doping unwahrscheinlicher wird.
- Schlagwörter: Doping – Antidoping – NADA – Prävention
Trainers Digest/Berichte
Doping-Prävalenz im Elite-Sport – DGE-Positionen Sporternährung 1. Teil: Flüssigkeitsmanagement – Handball-WM – Muskelgedächtnis – Thermografie zur Prophylaxe – Sportrelevante Urteile zu Nominierungsansprüchen – Bericht über den ersten Internationalen Tischtennis-Kongress von Luxemburg
- Alexandra Schek/Arnd Krüger/Jan Axtmann/Gunter Straub
Zur Diskussion
Auf die Qualität des Trainings kommt es an!
7 Thesen zum bildenden Trainieren
- Thomas Wendeborn/Albrecht Hummel:
- Der Diskurs zur Qualität des Trainings und zum Qualitätsverständnis gelingender Trainingsprozesse hat Konjunktur und soll durch sieben Thesen fortgeführt und erweitert werden. Dem bildenden Trainieren – d.h. einem Trainieren im reflexiven Modus – messen die Autoren die höchste Qualitätsstufe bei. Die Athletinnen und Athleten, die auf diesem Niveau trainieren, wissen, wozu bzw. wofür sie trainieren, sie wissen, was sie trainieren, und sie verstehen, wie sie trainieren.
- Schlagwörter: Training – Trainingsqualität – Bildung – Trainieren, bildendes
Trainingswissenschaft und –lehre
Trainingswissenschaftliche Unterstützungsleistungen im Spitzensport
Teil 2: Forschungsansatz, Methodik, Ergebnisse
- Wolfgang Killing:
- Die zentrale Aufgabe von Trainingswissenschaftlern ist die präzise Erfassung der sportlichen Leistung in Training und Wettkampf – nicht als Selbstzweck, sondern als Hilfe für die Trainingssteuerung durch die Trainer. Nach dem in der letzten Ausgabe präsentierten Problemaufriss wird in diesem Teil der Fokus auf den Forschungsansatz, die Untersuchungsmethodik und erste Ergebnisse zur Qualifikation der Trainingswissenschaftler gerichtet.
- Schlagwörter: Betreuung, trainingswissenschaftliche – Leistungsdiagnostik – Trainingswissenschaftler