Leistungssport 6/2018

Trainingswissenschaft und -lehre

Einfluss einer Trittfrequenzintervention auf die kortikale Aktivierung und Leistungsfähigkeit im Radsport

Eine Feldstudie

  • Manuel Mücke/Thomas Gronwald/Sebastian Ludyga/Elisabeth Lutzke/Kuno Hottenrott:
  • Vor allem hohe Trittfrequenzen erfordern eine hohe kortikale Aktivität. Daher ist dies möglicherweise ein effizienter Stimulus für die Provokation längerfristiger Anpassungen auf zentralnervöser Ebene. In einer Laborstudie konnte gezeigt werden, dass sich bei höheren Trittfrequenzen die zentralnervöse Ermüdung verzögert. Diese Studie überprüft, inwieweit sich diese für die Trainingspraxis wichtige Erkenntnis im Feld replizieren lässt.
  • Schlagwörter: Kadenz – Belastungsnormative – Frequenztraining – EEG

Aus der Praxis

Vorbereitung auf ausdauer­orientierte Wettkämpfe in Hitze

Praktische Empfehlungen

  • Peter Düking/Philipp Kunz/Christoph Zinner/Billy Sperlich:
  • Dieser Artikel gibt einen aktuellen Überblick über die wesentlichen Einflussfaktoren erhöhter Um­gebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit auf die körperliche Leistungsfähigkeit und leitet aus wissenschaftlichen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für Athleten und den Betreuerstab ab. Es wird auf die langfristige Vorbereitung mithilfe von Hitzeakklimatisierung, Kühlungs- und Hydrata­tionsstrategien vor und während eines Wettkampfs sowie auf adäquate Kleidung eingegangen.
  • Schlagwörter: Hitzeakklimatisierung – Kühlung – Hydratation – Kleidung – Ausdauer – Wettkampf

Sportpsychologie

Professionelles Denken und Handeln im Leistungssport

  • Lothar Linz/Jamilon Mülders:
  • Dieser Beitrag versucht, den Fragen nachzugehen, was professionelles Denken und Verhalten bezogen auf den Leistungssport bedeutet und wie man ein solches Denken und Verhalten bei sich selbst und seinen Athleten und Teams fördern kann. Zwar werden vorwiegend Beispiele aus dem Teamsport vorgestellt, zugrunde liegende Faktoren wie Herangehensweise sind aber übertragbar.
  • Schlagwörter: Professionalität – Teamsport – Verhalten

Sportlerernährung

Ernährung im Kraftsport

  • Alexandra Schek:
  • Kraftsport ist ein Sammelbegriff für Sportarten, bei denen die Entwicklung der Maximalkraft im Vordergrund steht. Aber auch im Schnellkraft- und Kraftausdauersport spielt die Komponente Kraft eine große Rolle. Welche Ernährungsmaßnahmen hinsichtlich einer bedarfsgerechten Energie-, Makro-/Mikronährstoff- und Flüssigkeitszufuhr für Athletinnen und Athleten in kraftbetonten Sportarten sinnvoll sind und ob Supplemente erforderlich sind, beschreibt dieser Beitrag.
  • Schlagwörter: Ernährung – Kraftsport – Energie – Makronährstoffe – Mikronährstoffe – Flüssigkeit – Supplemente

Trainingswissenschaft und –lehre

Linkshänder im Sport

Ein empirischer Zwischenstand, vorläufige Handlungsempfehlungen und Erkenntnislücken

  • Florian Loffing/Dirk Büsch u. a.:
  • In der Weltspitze interaktiver Sportarten liegt der Anteil linkshändiger Sportler zum Teil deutlich über dem Normalbevölkerungsanteil, was andeutet, dass Linkshändigkeit mit einem Leistungsvorteil assoziiert sein kann. Das Ziel dieses Beitrags ist, aufbauend auf einer Beschreibung des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses, (vorläufige) Handlungsempfehlungen für den Leistungssport zu formulieren sowie Erkenntnislücken und Perspektiven für die zukünftige Händigkeitsforschung aufzuzeigen.
  • Schlagwörter: Händigkeit – Leistung – Selektion – Taktik – Technik

Trainingswissenschaft und –lehre

„Integratives Koordinationstraining“

Ein praxisorientierter Ansatz für den Nachwuchsleistungsfußball

  • Lothar Nieber:
  • Der Beitrag analysiert den Stellenwert des Koordinationstrainings im Fußball, stellt bestehende Defizite zur Diskussion und zeigt mit dem „Integrativen Koordinationstraining“ einen praxisorientierten Lösungsansatz, wie es in den Gesamttrainingsprozess eingeordnet werden kann. Erst ein koordinatives Komplextraining erzeugt die spielrelevanten Ressourcenverknüpfungen, womit der Spieler in jeder Spielsituation diejenige Komposition an Ressourcen abrufen kann, die für deren erfolgreiche Bewältigung erforderlich ist.
  • Schlagwörter: Fußball – Koordinationstraining – Sportspieldidaktik

Aus der Praxis

Belastbarkeitssicherung im Nachwuchsgerätturnen

Sensomotorisches Training der unteren Extremi­täten vor dem Hintergrund von Absprüngen und Landungen mit Fokus auf Längsachsendrehungen

  • Christoph Mühlberger:
  • Im Gerätturnen treten bei Absprüngen und Landungen hohe Belastungen auf, welche muskulär kompensiert werden müssen. Das sensomotorische Training stellt eine Möglichkeit dar, diese Kompensation zu optimieren und somit verletzungspräventiv und leistungsfördernd zu agieren. Spezielle Übungen sollten bereits im Nachwuchsbereich in das Training integriert werden.
  • Schlagwörter: Belastbarkeitssicherung – Gerät­turnen – Training, sensomotorisches – Absprungtraining – Landungstraining – Nachwuchstraining