Leistungssport 6/2021

Trainerforum

„Als Trainer spielt man verschiedene Rollen.“

Interview mit Bernd Berkhahn, Bundestrainer im Deutschen Schwimm-Verband und DOSB-Trainer des Jahres 2020

  • Uta Büttner/Bernd Berkhahn:
  • In dieser Rubrik wird das vielfältige Aufgaben- und Anforderungsspektrum des Trainers in Nachwuchs- und Hochleistungsbereich thematisiert. Es geht um zentrale Fragen der Trainings- und Wettkampfplanung, -durchführung, -auswertung und -steuerung und aller damit zusammenhängender Aspekte. In dieser Ausgabe vermittelt Bernd Berkhahn Einblicke in den Trainings- und Wettkampfalltag seiner Sportart.
  • Schlagwörter: Schwimmsport – Training – Wettkampf

Im Brennpunkt

Einfluss des Menstruationszyklus auf die Leistungsfähigkeit und die Trainingsplanung

  • Christoph Zinner:
  • Im Sport wird immer häufiger über zyklusbasiertes, zyklusgesteuertes oder menstruationsabhängiges Training gesprochen. Es zeigt sich, dass sich immer mehr Frauen (und deren Trainerinnen und Trainer) damit auseinandersetzen und es in der Praxis einen hohen Bedarf an Informationen gibt, was wissenschaftlich eigentlich darüber bekannt und bewiesen ist, wie sehr der Menstruationszyklus Einfluss auf die körperliche Leistungsfähigkeit nimmt.
  • Schlagwörter: Frauenleistungssport – Menstruationszyklus – Trainingsplanung

Sportpsychologie

Positive Führung – warum und wie?

  • Dominik Dallwitz-Wegner:
  • Führung soll heutzutage nicht nur Anleitung zur Leistungserbringung sein, sondern in einem systemischen und agilen Umfeld die globale Entwicklung berücksichtigen und noch dazu für das Wohlergehen der Mitarbeiter sorgen. Wie lässt sich das für ein „Unternehmen Leistungssport“ realisieren? Antworten darauf gibt dieser Artikel, bei dem als Gegenpol einer Dark Leadership die Rolle von Emotionen in der Führung und verschiedene Ansätze der positiven Psychologie im Fokus stehen. Darauf aufbauend wird ein Modell der praktischen Umsetzung vorgestellt.
  • Schlagwörter: Leadership – Führung, positive – Emotionen

Corona-Lehre

„Das Beste aus zwei Welten! … oder?“

  • Wiebke Fabinski/Frank Vohle:
  • In der März-Ausgabe von „Leistungssport” haben wir die Bildungsverantwortlichen in den Sportverbänden dazu aufgerufen, uns Praxisbeispiele zu einer „Corona-Lehre“ einzureichen. In den Folgeausgaben präsentierten wir eine Vielzahl an praktischen Erfahrungsberichten. Für die Trainerbildung der Zukunft sollte es gelingen, das Beste aus der analogen und der digitalen Lernwelt miteinander zu verknüpfen.
  • Schlagwörter: Trainerbildung – Corona – Praxisbeispiele – Fazit

Trainingswissenschaft und -lehre

Praxistauglichkeit bekannter Schätzformeln für das hypothetische Einermaximum (h1RM) im Krafttraining

  • Vinzent Kuhlwilm/Jan Schröder:
  • In dieser Arbeit wurden die beiden Schätzformeln von Brzycki und Mayhew et al. für das hypothetische Einer-Wiederholungsmaximum (h1RM) über ihren anerkannten Gültigkeitsbereich für Grundübungen im intensiven Mehrwiederholungstestspektrum (< 10-RM) hinaus dahingehend evaluiert, ob sie auch für isolierte, eingelenkige Krafttrainingsübungen und in extensiveren Mehrwiederholungstests (> 10-RM) tauglich sind.
  • Schlagwörter: Krafttraining – Einer-Wieder­holungsmaximum, hypothetisches

Trainingswissenschaft und -lehre

Systematische Analyse des konditionellen Anforderungsprofils in der Sportart Rudern

  • Dirk Thiele/Olaf Prieske/Urs Granacher:
  • Die Zielstellung des vorliegenden narrativen Überblicksbeitrags ist es, das konditionelle Anforderungsprofil der Sportart Rudern systematisch in Bezug auf die metabolischen und muskulären Beanspruchungen sowie das Verletzungsrisiko zu erfassen. Denn aufgrund der hohen Trainingsumfänge besteht bei Elite-Ruderern ein 1,5- bis 3,7-fach erhöhtes Risiko für Verletzungen im lumbalen Rückensegment, den Knien sowie den Rippen.
  • Schlagwörter: Rudern – Anforderungsprofil, konditionelles – Verletzungsprophylaxe

Trainingswissenschaft und -lehre

Torwurfanalyse im Wasserball

  • Andreas Hohmann/Dirk Hohenstein/Stefan Hochstein:
  • Im Rahmen des Endrundenturniers des „Weltcup Wasserball“ 2018 wurde eine empirische systematische Spielbeobachtung durchgeführt. Deren Gegenstand war das Wurfverhalten mit dem Ziel der wissenschaftlichen Aufklärung der individuellen Wurfleistung der deutschen Nationalspieler sowie etwaiger Unterschiede zum wettkampfspezifischen Wurfverhalten der osteuropäischen Top-Nationen.
  • Schlagwörter: Wasserball – Spielbeobachtung, systematische – Torwurfanalyse

Trainingswissenschaft und -lehre

Trends und Perspektiven im Radsport

Theoretische Einführung und physiologische Effekte geschwindigkeitsbasierten Trainings

  • Anna Katharina Dunst/Clemens Hesse:
  • Primäres Ziel des Krafttrainings in den Kurzzeitdisziplinen des Bahnradsports ist eine auf die spezifischen Anforderungen ausgerichtete Steigerung der maximalen Leistungsabgabe. Im Kontext der Steigerung der muskulären Leistung scheint das geschwindigkeitsbasierte Krafttraining besonders geeignet. Dieser Artikel stellt den physiologischen Hintergrund der neuen trainingsmethodischen Wege hinsichtlich der Entwicklung der Kraft- und Leistungsfähigkeit im Bahnradsprint vor.
  • Schlagwörter: Bahnradsprint – Krafttraining, geschwindigkeitsbasiertes – Physiologie