Leistungssport 6/2019

Trainerforum

„Bei voller Fahrt auf den Zug auf­gesprungen“

Interview mit Faris Al-Sultan, Bundestrainer Elite der Deutschen Triathlon Union (DTU)

  • Gunter Straub:
  • In dieser Rubrik wird das vielfältige Aufgaben- und Anforderungsspektrum des Trainers im Nachwuchs- und Hochleistungsbereich thematisiert. In dieser Ausgabe vermittelt Faris Al-Sultan – ehemaliger Ironman-World-Championship-Sieger und Trainer des zweimaligen Ironman-World-Championship-Gewinners Patrick Lange – Einblicke in den Trainings- und Wettkampfalltag seiner Sportart Triathlon.
  • Schlagwörter: Training – Wettkampf – Triathlon

Im Brennpunkt

Wirkungsmechanismen des Placebo-Effekts

  • Jan Mayer:
  • Ein altes Sprichwort besagt, dass der Glaube Berge versetzen kann. Zahlreiche Beispiele dafür finden sich im Leistungssport, wenn von Athletinnen und Athleten oder Mannschaften nicht für möglich gehaltene Leistungen abgerufen werden. Eine Erklärung für dieses Phänomen kann dem Placebo-Effekt zugeschrieben werden, der zur Zeit in den Medien en vogue ist. In dieser Einführung werden seine Wirkungsmechanismen thematisiert.
  • Schlagwörter: Placebo – Wirkungsmechanismen

Im Brennpunkt

Placebo-Effekt von Nahrungs­ergänzungen im Sport

  • Alexandra Schek:
  • Kann der Placebo-Effekt, also die Tatsache, dass der Glaube an die Wirkung einer an sich wirkungslosen Substanz den erhofften Effekt hervorruft, im Sport genutzt werden? Können Kapseln, Getränke oder vielleicht Pudding ohne wirksame Inhaltsstoffe anstelle von Nahrungsergänzungen (oder Dopingmitteln) eingesetzt werden, um die Leistung zu steigern? Diesen Fragen wird in dem vorliegenden Beitrag auf der Basis der bislang verfügbaren Studien zum Einsatz von Nahrungsergänzungen im Sport ebenso nachgegangen wie dem Nocebo-Effekt.
  • Schlagwörter: Placebo – Nocebo – Nahrungs­ergänzungen – Coffein

Trainers Digest/Berichte

Buchbesprechung: Optimales Training – Hitze – Im Einklang mit der inneren Uhr – Start des Studiengangs „Soziale Arbeit und Sport“ – Trainingsmittelkatalog für den langfristigen Leistungsaufbau im Gewichtheben – DGE-Position Sporternährung (3): Fette – „Belastung – Regeneration – Leistung“: Bericht über den Internationalen Kongress Nachwuchsleistungssport NRW

  • Arnd Krüger/Alexandra Schek/Daniel Lange/Ingo Sandau & David Kurch/Joachim Krins

Sportpsychologie

Leistungsstabilisierung unter Druck durch dynamisches Handdrücken

  • Jürgen Beckmann:
  • Der Leistungseinbruch in Wettkämpfen, das sogenannte „choking under pressure“, stellt ein großes Problem für viele Athleten dar. Unterschiedliche Interventionen wurden entwickelt, um das „choking“ zu verhindern. Beispielhaft beschreibt der Autor anhand von Studien eine sehr einfache körper­bezogene Technik: das dynamische Drücken der linken Hand vor der Ausführung der sportmotorischen Aktivität. Der große Vorteil dieser Embodiment-Technik ist, dass sie ohne Aufwand im Wettkampf eingesetzt werden kann.
  • Schlagwörter: Leistungsstabilisierung – Versagen unter Druck – Linkshänder

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Noch kein Nutzerkonto?


Trainingswissenschaft und -lehre

Trainingswissenschaftliche Unterstützungsleistungen im Spitzensport

Teil 5: Framing und Reframing

  • Wolfgang Killing:
  • Die zentrale Aufgabe von Trainingswissenschaftlern ist die präzise Erfassung sportlicher Leistung in Training und Wettkampf – nicht als Selbstzweck, sondern als Hilfe für die Trainingssteuerung. Nach der in der letzten Ausgabe präsentierten Diskus­sion der Ergebnisse geht es in diesem abschließenden Teil um Framing und Reframing – die Rückführung in weitere Zusammenhänge.
  • Schlagwörter: Betreuung, trainingswissenschaft­liche – Leistungsdiagnostik – Trainingswissenschaftler

Trainingswissenschaft und -lehre

Leistungsvariabilität im Eisschnelllauf des Olympiazyklus 2014-2018

  • Christoph Clephas/Paul Wiesner/Jan-Peter Brückner:
  • Die Variabilität sportlicher Leistung wurde im Eisschnelllauf bisher primär unter dem Gesichtspunkt einer optimalen Renneinteilung untersucht. Die in dieser Arbeit betrachtete saisonübergreifende Leistungsvariabilität von Wettkampfleistungen ermöglicht das Verfolgen von Langzeitzielen. Untersucht wurden die Top 10 der Frauen und Männer bei den Olympischen Winterspielen 2018 über die Strecken 500 m, 1000 m und 1500 m und rückwirkend deren Wettkampfleistungen bei allen internationalen Großveranstaltungen bis zu den Olympischen Winterspielen 2014.
  • Schlagwörter: Eisschnelllauf – Wettkampfanalyse – Leistungsvariabilität

Biomechanik

Asymmetrie der Stemmbrettkraft leistungsstarker Juniorinnen und Junioren im Riemenrudern (Achter)

  • Klaus Mattes/Stefanie Wolff:
  • Die Geometrie der Ruderbewegung verursacht beim einseitigen Riemenrudern ein asymmetrisches Bewegungsmuster mit ungleicher Kraftverteilung beider Körperseiten. Ziel dieser Studie war es, die Asymmetrie der Stemmbrettkraft unabhängig von der Bootsseite (Back- und Steuerbord) für Juniorinnen und Junioren zu untersuchen. Vier Achter-Crews absolvierten hierfür einen Schlag­frequenzstufentest und ein simuliertes 2000-m-Rennen.
  • Schlagwörter: Rudern – Technik – Ermüdung – Schlagfrequenz – Geschlecht