Leistungssport 6/2016

Trainerforum

„Mich interessieren nicht die Ergebnisse, es geht um Handlungsorientierung!“

Interview mit Jürgen Wagner, Erfolgstrainer der Beachvolleyball-Goldmedaillengewinnerinnen von Rio

  • Eva Pfaff/Jürgen Wagner
  • In dieser Rubrik wird das Aufgaben- und Anforderungsspektrum des Trainers im Nachwuchs- und Hochleistungsbereich thematisiert. Es geht um Fragen der Trainings- und Wettkampfplanung, -durchführung, -auswertung und -steuerung und damit zusammenhängender Aspekte. In dieser Ausgabe vermittelt Jürgen Wagner Einblicke in den Trainings- und Wettkampfalltag seiner Athleten.
  • Schlagwörter: Wettkampf – Training - Beachvolleyball

Trainingswissenschaft und -lehre

Krafttraining im Nachwuchs­leistungssport

Wirkungen und Einsatz im langfristigen Leistungsaufbau

  • Melanie Lesinski/Thomas Mühlbauer/Olaf Prieske/Dirk Büsch/Albert Gollhofer/Christian Puta/David G. Behm/Urs Granacher
  • Dieser Beitrag informiert über die generellen sowie alters-, geschlechts- und trainingsformspezifischen Wirkungen von Krafttraining auf die Maximal-/Schnellkraft, die Kraftausdauer sowie auf sportartspezifische Leistungen von Nachwuchsathleten. Zudem wird ein Modell zur Implementierung verschiedener Krafttrainingsformen in den langfristigen Leistungsaufbau vorgestellt.
  • Schlagwörter: Krafttraining – Nachwuchsleistungssport – Leistungsaufbau, langfristiger

Sportmedizin

Immun-Score

Entwicklung eines benutzerfreundlichen Instruments zur standardisierten Erfassung von Symptomen für die Differenzierung von belastungsinduzierter und infektbasierter Stressreaktion im Nachwuchsleistungssport

  • Christian Puta/Stephanie Weber/Rico May/Thomas Steidten/Pascal Hildebrandt u. a.
  • Im Nachwuchsleistungssport ist es aus Sicht gesundheitsrelevanter und leistungsoptimierender Aspekte erforderlich, Zeichen einer immunologischen Stressreaktion (infekt- und belastungsinduziert) zu erfassen und zu bewerten. Hierfür wird in der KINGS-Studie der sogenannte Immun-Score entwickelt. Erste Ergebnisse werden präsentiert.
  • Schlagwörter: Krafttraining – Nachwuchsleistungssport – Immunsystem – Immun-Score

Sportmedizin

Dysbalancen der Muskel- und Sehnenadaptation

Notwendigkeit eines spezifischen Sehnentrainings im (Nachwuchs-)Leistungssport

  • Falk Mersmann/Sebastian Bohm/Adamantios Arampatzis
  • Der Beitrag fasst den gegenwärtigen Kenntnisstand zum Anpassungsverhalten von Muskel und Sehne mit Schwerpunkt auf eigenen Forschungsergebnissen zu Dysbalancen bei jugendlichen Athleten sowie zur trainingsinduzierten Adaptation der Sehne zusammen. Daraus werden praktische Folgerungen abgeleitet, wie Dysbalancen in der Entwicklung von Sehnen und Muskeln vorgebeugt werden kann.
  • Schlagwörter: Krafttraining – Nachwuchsleistungs­sport – Muskel-/Sehnenadaptation – Dysbalancen

Trainingswissenschaft und -lehre

Reaktivkrafttraining im Nachwuchsleistungssport

Trainingspraktische Empfehlungen für den langfristigen Leistungsaufbau im Handball

  • Dirk Büsch/Franz Marschall/Adamantios Arampatzis/Urs Granacher
  • Reaktivkrafttraining stellt eine besonders effektive Trainingsform dar, um sportartspezifische Leistungen zu verbessern, Sportverletzungen zu vermeiden oder nach einer Sportverletzung möglichst schnell wieder einsatzfähig zu sein. Die Belastungsgrößen und ergänzenden Trainingsmaßnahmen für ein effektives und verletzungsvorbeugendes Reaktivkrafttraining werden beschrieben und kursorisch begründet.
  • Schlagwörter: Krafttraining – Nachwuchs­leistungssport – Reaktivkraft

Aus der Praxis

Automatisiertes Krafttrainings­monitoring

Möglichkeiten zur objektiven Protokollierung und Steuerung von Belastung und Beanspruchung

  • Niklas Brown/Sascha Schlechtweg/Wilfried Alt
  • Mit einer speziellen App können neben Belastungs- auch Beanspruchungsparameter protokolliert werden, womit eine umfassende Quantifizierung des Trainings ermöglicht wird. Dadurch werden Athleten und Trainer bei der Gestaltung des Trainings, der Analyse von Saisonverläufen und der Trainingssteuerung bestmöglich unterstützt.
  • Schlagwörter: Krafttraining – Belastung – Beanspruchung – Trainingsdatendokumentation

Trainingswissenschaft und -lehre

Individuelle Entwicklungs­dokumentation

Praktischer Nutzen und Einsatzmöglichkeiten * Albrecht Hummel/Thomas Borchert/Karl Friedrich Wessel * Im Rahmen der KINGS-Studie wurde die Datenbank IED (individuelle Entwicklungsdatenbank) weiterentwickelt. Dadurch wird für den Athleten die komplexe Analyse von Leistungs-, Trainings- und Wettkampfdaten seiner sportlichen Entwicklung vom Talent bis zur Spitze möglich. * Schlagwörter:Nachwuchsleistungssport – Leistungsaufbau, langfristiger – Entwicklung – Trainingsdatendokumentation


Sportmedizin

Kniegelenkstabilisierungstraining

  • Heide Boeth/Christian Morgenstern/Dominic Pourat/Leonie Krahl/Felix Köhnecke/Arne Schlausch/Tobias Jung/Carsten Perka/ Georg N. Duda
  • Kniegelenksverletzungen und Überlastungsschäden nehmen im Nachwuchsleistungssport deutlich zu. Zur Vorbeugung solcher Verletzungen ist die Kniestabilität zu erhöhen. Ausgehend von einer Erfassung der individuellen Gelenkstabilität wurde eine individuell angepasste Trainingsintervention entwickelt mit dem Ziel, muskuläre Dysbalancen zu kompensieren und die Kniegelenkstabilität zu erhöhen.
  • Schlagwörter: Krafttraining – Nachwuchsleistungssport – Kniegelenkverletzungen – Kniegelenk­stabilität

Trainingswissenschaft und -lehre

Fazit und Ausblick der KINGS-Studie

Potenziale des Nachwuchsleistungssports für junge Menschen

  • Holger Gabriel/Christian Puta/Adamantios Arampatzis/Urs Granacher
  • In diesem Fazit wird – im Gegensatz zu den anderen Beiträgen der KINGS-Studie in dieser Ausgabe - der Fokus auf die subjektive Perspektive des Sportlers gelegt. Denn ein Trainingsprozess wird nur dann erfolgreich gelingen, wenn die objektive Perspektive des Trainers mit der subjektiven des Athleten zusammentrifft.
  • Schlagwörter: Krafttraining – Nachwuchsleistungssport – Perspektive, subjektive

Kommunikation

„Der Bundestrainer kann mir nicht weiterhelfen!“

Strukturelle Probleme der Bundestrainerrolle

  • Carmen Borggrefe/Klaus Cachay/Steffen Bahlke
  • Dieser Beitrag bildet den letzten Teil einer Serie von sechs Aufsätzen, in denen ausgewählte Forschungsergebnisse zu den Problemen der Trainer-Athlet-Kommunikation im Spitzensport vorgestellt werden. Ausgehend von der Auffassung, dass es sich bei der Trainer-Athlet-Kommunikation um einen zentralen Faktor sportlicher Leistungserstellung handelt, bieten die ­Autoren Trainern wertvolle Anregungen zur Optimierung ihres Arbeitsalltags.
  • Schlagwörter: Kommunikation – Leistungssport – Trainer