Leistungssport 5/2021

Im Brennpunkt

Der Einfluss von Lebenspartnerschaften auf die Entwicklung sportlicher Höchstleistungen

  • Helmut Digel:
  • Sucht man aus wissenschaftlicher Perspektive nach den Ursachen sportlicher Höchstleistung, so ergibt sich meist ein multifaktorielles Beschreibungs- und Erklärungsmodell, in dem viele Faktoren zusammenspielen müssen. Sozialisationstheoretisch kommt der Herkunftsfamilie der Spitzensportlerinnen und -sportler eine wichtige Bedeutung zu. Dabei scheint ein Aspekt in der Diskussion bisher häufig vernachlässigt zu werden: die Lebenspartnerschaften. Der vorliegende Beitrag skizziert diesbezügliche Forschungsansätze.
  • Schlagwörter: Höchstleistung – Einflussfaktoren – Sozialisation – Lebenspartnerschaft

Aus der Praxis

Regenerationsmanagement im Leistungssport

Teil 2: Regenerationsinterventionen

  • Thimo Wiewelhove/Felix Buder/Anne Hecksteden/Sabrina Forster/Sarah Jakowski/Alexander Ferrauti/Michael Kellmann/ Mark Pfeiffer/Tim Meyer:
  • Das Regenerationsmanagement im Leistungssport umfasst die Abschätzung von Ermüdungszustand und Regenerationsbedarf (siehe Leistungssport-Ausgabe 4/21) sowie den Einsatz regenera­tionsfördernder Maßnahmen. Zur Unterstützung der Regenerationsprozesse werden in der Sportpraxis verschiedene Regenerationsinterventionen angewendet. Diese sind speziell dann bedeutsam, wenn die schnellstmögliche Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit im Vordergrund steht, und stehen in diesem Beitrag im Fokus.
  • Schlagwörter: Ermüdung – Regeneration – Monitoring – Individualisierung

Corona-Lehre

„Wir entdecken viel Neues, aber das Informelle fehlt uns.“

  • Wiebke Fabinski/Frank Vohle:
  • In der März-Ausgabe von Leistungssport haben wir die Bildungsverantwortlichen in den Sportverbänden dazu aufgerufen, uns Praxisbeispiele zu einer „Corona-Lehre“ einzureichen. Einen Teil der Reaktionen haben wir bereits in der letzten Ausgabe präsentiert. In diesem Heft finden sich weitere Erfahrungsberichte zur digitalen Trainerbildung der Zukunft.
  • Schlagwörter: Trainerbildung – Corona – Praxisbeispiele

Im Brennpunkt

Psychische Gewalt gegen Athletinnen und Athleten

Ein Problem nicht nur im Turnsport

  • Jeannine Ohlert/Alina Schäfer/Thea Rau/Marc Allroggen:
  • In einer Online-Befragung gaben insgesamt 1554 deutsche Kadersportlerinnen und -sportler über 16 Jahre Auskünfte zu Ereignissen psychischer Gewalt im Rahmen des organisierten Sports. Untersucht wurden sowohl verschiedene Subgruppen von Athleten als auch verschiedene Sportartengruppen, außerdem Zusammenhänge zwischen Erfahrungen psychischer Gewalt und Wohlbefinden sowie Depressionsneigung.
  • Schlagwörter: Gewalt, psychische – Wettkampfsport – Prävalenz

Im Brennpunkt

Hohe Prävalenz psychischer Gewalt in den ästhetischen Sportarten

Trainer-Athlet-Beziehung

  • Petra Nissinen:
  • Anhand verschiedener inhaltlicher und methodischer Faktoren wird die hohe Prävalenz psychischer Gewalt in den ästhetischen Sportarten diskutiert. Im Spannungsfeld zwischen der Einhaltung ethischer Standards, der Beachtung von Wertschätzung, Respekt und positiver Persönlichkeitsentwicklung sowie der Aufforderung, Athleten zugunsten ihrer Leistungsentwicklung in physische und psychische Grenzbereiche zu führen, wird dem Trainer zu viel Verantwortung aufgebürdet.
  • Schlagwörter: Gewalt, psychische – Sportarten, ästhetische – Prävalenz

Trainingswissenschaft und -lehre

Wie schreibt man individualisierte und teilweise evidenzbasierte Trainingspläne?

  • Henning Wackerhage/Martin Schönfelder:
  • Die evidenzbasierte Praxis ist eine Methode, bei der z. B. medizinische Behandlungen oder Trainingsmethoden auf der derzeit besten wissenschaftlichen Evidenz basierend ausgewählt werden. Der vorliegende Artikel beinhaltet eine praktische, subjektive, sechsstufige Empfehlung zur Erstellung von Trainingsplänen, die zumindest teilweise auf der besten wissenschaftlichen Evidenz beruhen und eine Individualisierungsstrategie enthalten.
  • Schlagwörter: Trainingsplanung – Evidenz – Individualisierung

Trainingswissenschaft und -lehre

Trends und Perspektiven im Radsport

Der Trend großer Übersetzungen und seine Konsequenz für das physiologische Anforderungs­profil im Bahnradsprint

  • Anna Katharina Dunst:
  • In der Praxis des Bahnradsprints besteht ein Trend zu immer größeren Übersetzungen, der die Anforderungen hinsichtlich eines möglichst hohen Kraftniveaus mit sportartspezifischer Ausprägung verstärkt. Dieser Artikel soll das Phänomen der immer größeren Übersetzung im Bahnradsprint aus wissenschaftlicher Perspektive erklären sowie die neuen trainingsmethodischen Wege hinsichtlich der Entwicklung des ermüdungsfreien Kraft­niveaus skizzieren.
  • Schlagwörter: Radsport – Bahnradsprint – Übersetzung – Kraft

Trainingswissenschaft und -lehre

Schnellere Reaktionen im Bad­minton durch stroboskopisches Training

  • Thorben Hülsdünker/Hannes Käsbauer/Nadira Gunasekara/Andreas Mierau:
  • Die Reaktionsgeschwindigkeit ist eine leistungs­determinierende Komponente im Badminton. Diese Studie evaluiert die Wirksamkeit eines stroboskopischen Trainings an 32 Nachwuchsathleten. Das Training erfolgte über 10 Wochen, gefolgt von einer 6-wöchigen Retentionsphase. Ermittelt wurden die Reaktionszeit sowie die Geschwindigkeit neuronaler Prozesse in visuellen und motorischen Regionen des Gehirns während eines Einfachreaktionstests.
  • Schlagwörter: Badminton – Reaktionszeit – Training, stroboskopisches – Nachwuchsleistungssport

Trainingswissenschaft und -lehre

Verbesserung von Abdruck und Sprungkraft im Schwimmen

  • Margarete Esser:
  • Mit zunehmendem Alter verschlechtern sich die Wettkampfleistungen bei Masters-Schwimmern. Verbesserung von Schwimmtechnik, Starts und Wenden sind mögliche Ressourcen, um dem ent­gegenzuwirken. In der vorliegenden Studie wurde an 24 Masters-Schwimmern untersucht, ob ein ergänzendes Training der sprungrelevanten Muskulatur an Land einen positiven Einfluss auf Startsprung und Wenden hat.
  • Schlagwörter: Masters-Schwimmen – Eigenübungsprogramm – Sprungkraft

Trainerbildung

Das DOSB-Kompetenzmodell auf dem Prüfstand

Gespräch mit acht Bildungsexperten aus Verband und Universität zum Thema DOSB-Kompetenzmodell

  • Gunter Straub/Wiebke Fabinski/Jana Bayer/Sebastian Liebl/Marco Lutz/Daniel Mayer/Wolfgang Möbius/Markus Söhngen/Ralf Sygusch:

  • In Sportdeutschland liegt ein Paradigmenwechsel in der Traineraus- und -fortbildung in der Luft. Es geht um die Frage, inwieweit Maßnahmen zur Trainerbildung auf ein einheitliches theoretisches Fundament gegründet werden können, um dann in ganz unterschiedlichen Sportarten der Alltagspraxis der Trainerinnen und Trainer gerecht zu werden.

  • Schlagwörter: DOSB-Kompetenzmodell – Trainerausbildung – Trainerfortbildung