Leistungssport 5/2019

Im Brennpunkt

Aktuelle Entwicklungen im Höhentraining

Allgemeine und schwimmsportspezifische Erkenntnisse im narrativen Überblick

  • Alexander Törpel/Lutz Schega:
  • In diesem Beitrag werden ausgewählte Fakten des aktuellen Kenntnisstandes zum Höhentraining in einem narrativen Überblick präsentiert. Dabei wird hinsichtlich der Wirkung unterschiedlicher Höhentrainingsmethoden vertiefend auf den Schwimmsport eingegangen. Es soll im deutschsprachigen Raum ein neuer Ausgangspunkt für den Einsatz des Höhentrainings in der Sportpraxis geschaffen sowie die weiterführende wissenschaftliche Bearbeitung dieses Trainingsmittels angeregt werden.
  • Schlagwörter: Höhentraining – Ausdauer – Hypoxie – Schwimmen

In eigener Sache

TrainerInSportdeutschland

Ein umfassendes Organisationsentwicklungs­projekt als Investition in die Zukunft

  • Wiebke Fabinski/Katharina Morlang/Christian Witusch/Eva Zehnder:
  • Der DOSB rückt seine mit 13 Leitzielen untersetzte Vision Trainer/in mit dem Projekt TrainerInSportdeutschland in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Ziel des Projekts ist es, einen nachhaltigen Lern- und Veränderungsprozess in den Sportorganisationen anzustoßen und zu begleiten, der die Bedürfnisse und Rahmenbedingungen der Trainerschaft in den Fokus stellt. Das Projekt wird von der Herleitung und seiner Bedeutung über das konkrete Vorgehen bis hin zu den Beteiligungsformaten beschrieben.
  • Schlagwörter: Sportdeutschland – Vision Trainer – Organisationsentwicklung

Trainingswissenschaft und -lehre

Systematische Analyse des kondi­tionellen Anforderungsprofils in der Zweikampfsportart Judo

  • Norman Helm/Olaf Prieske/Helmi Chabeene/Dirk Büsch/Hans-Dieter Heinisch/Urs Granacher:
  • Eine systematische Anforderungsanalyse ist die Grundlage für die Leistungsdiagnostik und ein wichtiger Bestandteil der Trainingssteuerung in einer Sportart. Entsprechend besteht die Zielstellung dieses Übersichtsbeitrags darin, ein evidenzbasiertes konditionelles Anforderungsprofil für die Sportart Judo unter Berücksichtigung der metabolischen und muskulären Anforderungen sowie der Verletzungsrisiken zu erarbeiten und zu diskutieren.
  • Schlagwörter: Trainingssteuerung – Beanspruchung – Energiestoffwechsel – Krafttraining – Verletzungsprävalenz

Aus der Praxis

Schlüsselfaktoren in erfolg­reichen Kampfsportkarrieren

  • Peter Kuhn/Kristin Behr/Alexander Schewior/Julia Schmidt:
  • Dieser Beitrag zeigt erstmals die Perspektive von Top-Athleten im Kampfsport auf ihre Karriere. Mittels episodischer Experteninterviews wird „die andere Seite der Medaille“ erfolgreicher Kampfsportkarrieren aus den unterschiedlichsten Kampfsportdisziplinen beleuchtet, wodurch sich wesentliche Einsichten für die Arbeit von Trainern und Laufbahnberatern – auch für andere Sportarten – gewinnen lassen.
  • Schlagwörter: Kampfsport – Erfolgsfaktoren – Mindset – Karriere, duale

Aus der Praxis

Richtige Fußpflege und -hygiene im Spitzensport

  • Lara Feßmann:
  • Nageltraumata, Pilzinfektionen oder eingewachsene Nägel sind nur ein Teil der Erkrankungen bzw. Verletzungen der Haut und der Nägel, die Sportler betreffen können. Durch hohe Druck- und Reibungskräfte sowie mangelnde Hygiene entstehen Risikofaktoren, die zu Haut- und Nagelveränderungen führen können, in deren Folge es zu längeren Unterbrechungen des Trainings kommen kann. Der Artikel beleuchtet konservative Behandlungsmöglichkeiten und bietet hilfreiche Tipps zur Fußpflege.
  • Schlagwörter: Podologie – Fußhygiene – Nagelschnitt – Hauterkrankungen – Pilzinfektion

Aus der Praxis

Leistungsstrukturmodell im alpinen Skirennsport

Teil 2: Auswirkungen auf das Training in der U14

  • Dirk Heering:
  • Unter Zugrundelegung einer allgemeingültigen Definition des Leistungsstrukturmodells im Sport findet sich eine erste Spezifikation für den alpinen Skirennlauf im Rahmentrainingsplan. In einem zweiten Schritt ist zu analysieren, ob weitere Überlegungen zu einem Leistungsstrukturmodell für den Nachwuchsbereich des alpinen Skirennlaufs existieren. Unter Berücksichtigung der motorischen Ontogenese werden auf Grundlage der Ergebnisse einer Modellfindung mögliche Auswirkungen auf das Training in der Schülerklasse U14 dargestellt.
  • Schlagwörter: Nachwuchsleistungssport – Ski, alpin – Leistungsstrukturmodell

Sportpsychologie

Short Track, Eisschnelllauf – gleich ist nur das Element Eis, fast gleich

  • Rita Regös:
  • Der Beitrag thematisiert die Notwendigkeit, sportliche Handlungen in ähnlichen Situationen, die scheinbar gleichen mentalen Mechanismen unterliegen, zwecks adäquater Interventionsplanung nicht nur für den Sportpsychologen, sondern auch für Trainer explizit zu betrachten. Eine sportpsychologische Handlungsanalyse erfordert die genaue Betrachtung der Leistungsanforderungen, der sportinternen Leistungsentwicklung und konzeptueller Überlegungen auf Verbandsseite.
  • Schlagwörter: Sportpsychologie – Handlungs­analyse – Eisschnelllauf – Short Track

Trainingswissenschaft und -lehre

Ja, wie laufen sie denn?

Teil 2: Technischer Ausbildungsstand von Nachwuchsathleten im Skilanglauf

  • Alexandra Eberhardt/Ronny Fudel/Axel Schürer/Axel Teichmann/Antje Hoffmann:
  • Ausgehend von der Fragestellung, ob Technik im Training oder Wettkampf bewertet werden soll, wurde in einer ersten Untersuchung die Doppelstockschubtechnik von 97 Sportlern unter beiden Bedingungen erfasst. Darauf aufbauend wurde in einer zweiten Untersuchung die Technik von 191 Sportlern qualitativ anhand von fünf definierten Kriterien bewertet. Die Ergebnisse beider Studien sollen dazu beitragen, die Laufkonzeption des Deutschen Skiverbandes zu unterstützen.
  • Schlagwörter: Nachwuchsleistungssport – Skilanglauf – Technikanalyse – Nachwuchskonzeption

Trainingswissenschaft und -lehre

Trainingswissenschaftliche Unterstützungsleistungen im Spitzensport

Teil 4: Diskussion und Ergebnisinterpretation

  • Wolfgang Killing:
  • Die zentrale Aufgabe von Trainingswissenschaftlern ist die präzise Erfassung sportlicher Leistung in Training und Wettkampf – nicht als Selbstzweck, sondern als Hilfe für die Trainingssteuerung. Nach den in der letzten Ausgabe präsentierten Ergebnissen werden diese nun diskutiert und interpretiert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Trainingswissenschaftler als Mittler sowie Netzwerkbilder und -pfleger.
  • Schlagwörter: Betreuung, trainingswissenschaft­liche – Trainingswissenschaftler – Netzwerke