Leistungssport 4/2017

Im Brennpunkt

Leistungssteuerung im Übergang zwischen harten und weichen Wirklichkeiten

Systemisches Prozess-Coaching bei der Hockey-Damennationalmannschaft (Teil 1)

  • Wolfgang Klöckner

Der vorgestellte systemische Ansatz der Leistungssteuerung als das zentrale Thema von Trainern sucht aus einer angewandten Praxis seine theoretische Fundierung: ein mit der Hockey-Damen­nationalmannschaft 2015/16 praktiziertes systemisches Prozess-Coaching. Der erste Teil dieses Beitrags hinterfragt Leistungssteuerung auf einer derzeit praktizierten Basis harter Wirklichkeiten.

  • Schlagwörter: Leistungssteuerung – Prozess-Coaching, systemisches – Hockey

Trainingswissenschaft und –lehre

Talentscreening und Talent­orientierung

Zur Validität von Bewegungs-Checks im Grundschulalter

  • Andreas Hohmann/Ulrich Fehr/Maximilian Siener/Stefan Hochstein

Das in diesem Beitrag vorgestellte, umfassende Validitätskonzept – einschließlich der dabei konkret vorgeschlagenen Prüfschritte – dient dem Ziel, die in den vergangenen Jahren intensiv geführte Diskussion um die Einführung flächendeckender Bewegungs-Checks in Deutschland inhaltlich weiterzuentwickeln.

  • Schlagwörter: Nachwuchsleistungssport – Talentsichtung – Bewegungs-Checks – Validierung

Sportmedizin

„Competing hurt“ als Heraus­forderung für die medizinische Be­treuung im Nachwuchsleistungssport

Erkenntnisse aus der GOAL-Study

  • Ansgar Thiel/Sven Schneider/Jochen Mayer

Schmerzen und Verletzungen im Spitzensport werden häufig bagatellisiert oder verheimlicht. Einsätze nach Verletzungen erfolgen oft zu früh, Schmerzen werden mithilfe von Schmerzmitteln gedämpft und präventive und rehabilitative Richtlinien umgangen. Auf Basis von Daten der GOAL-Study wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung das Wettkämpfen unter Verletzungen und Schmerzen im Nachwuchsleistungssport hat.

  • Schlagwörter: Nachwuchsleistungssport – Sportverletzungen – Competing hurt – Gesundheit

Sportsoziologie

Olympiastützpunkte und die Prävention sexualisierter Gewalt

  • Bettina Rulofs/Ingo Wagner/Ilse Hartmann-Tews
  • Der Beitrag präsentiert Ergebnisse zum Status der Prävention sexualisierter Gewalt aus dem Forschungsprojekt „Safe Sport“. Während in der letzten Ausgabe Ergebnisse aus einer Befragung an Athletinnen und Athleten vorgestellt und diskutiert worden sind, liegt der Fokus dieses Beitrags auf Befunden zur Prävention sexualisierter Gewalt an den Olympiastützpunkten.

  • Schlagwörter: Gewalt, sexualisierte – Olympiastützpunkt – Prävention – Intervention


Sportsoziologie

„Avoid being coach“

Spekulationen über elterlichen Narzissmus im Nachwuchsleistungssport

  • Gunter Straub

Da die Beweggründe sehr ehrgeiziger Eltern im Sport bislang wenig untersucht worden sind, werden in dem vorliegenden Übersichtsartikel unterschiedlichste Erklärungsmodelle bemüht, um das psychische Innenleben übermotivierter Erziehungsberechtigter zu erhellen. Grundlegend ist dabei die Annahme, dass es sich bei elterlichem Perfektionismus im Bereich des Nachwuchsleistungssports um eine Form emotionalen Missbrauchs handelt.

  • Schlagwörter: Missbrauch, emotionaler – Transmission, intergenerationale – Projektion, narziss­tische – Mentalisierungsfähigkeit

Biomechanik

Der Einfluss der Windrichtung auf das Gieren beim Skullen

  • Klaus Mattes/Stefanie Manzer/Martin Reischmann/Nina Schaffert:
  • Ziel der Studie war es, die Bootsseitenasymmetrie in Abhängigkeit von Seitenwind, Windrichtung und Handführung sowie deren Einfluss auf das Gieren des Boots im Skulleiner zu untersuchen. Bei 12 Skullern wurden die maximale Handgriffkraft, der Ruderwinkel, die Innenhebel- und Stemmbrettkraft getrennt für beide Bootsseiten im Feldtest über zweimal 500 m bei unterschiedlichen Windbedingungen gemessen.

  • Schlagwörter: Rudern – Kraftmessung – Bewegungsmessung


Sportpsychologie

Das psychologische Anforderungsprofil männlicher Langdistanz­triathleten

Belastungswahrnehmung, Belastungs­bewältigung und Interventionsempfehlungen

  • Konrad Smolinski/Oliver Leis/Eckhard Enders:

Mithilfe eines Online-Fragebogen nehmen die Autoren eine empirische Analyse des psychologischen Anforderungsprofils auf Grundlage der sportartspezifischen Belastungswahrnehmung und -bewältigung von 67 männlichen Langdistanztriathleten vor. Darüber hinaus erfolgte ein Vergleich zwischen leistungsschwächeren und -stärkeren Langdistanztriathleten.

  • Schlagwörter: Triathlon – Anforderungsprofil, psychologisches – Belastung – Beanspruchung

Aus der Praxis

Welche Eigenschaften zeichnen einen Spitzenkletterer aus?

Ergebnisse aus Interviews mit Leistungstrainern

  • Claudia Augste/Stefan Künzell

Die leistungsbestimmenden Faktoren für die einzelnen Teildisziplinen des Sportkletterns sind noch weitgehend unerforscht, allerdings gibt es bereits einen ungefähr zehnjährigen Erfahrungsschatz. Um dieses Wissen zu erheben, wurden Leitfaden­interviews mit Landes- und Bundestrainern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt.

  • Schlagwörter: Sportklettern – Leistungsstruktur – Anforderungsprofil