Leistungssport 4/2016

Sportmedizin

Schlaf, circadiane Rhythmen und Olympische Spiele in Rio 2016

  • Dieter Kunz
  • Jeder weiß, wie wichtig Schlaf für die kognitive Leistungsfähigkeit einerseits und für die körper­lichen Funktionen andererseits ist. Systematisch untersucht ist das für Spitzensportler nicht. Der Beitrag zeigt schlafmedizinische Aspekte auf, die Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Spitzensportlern haben sollten, außerdem einige Erkenntnisse aus der Chronobiologie, die Konsequenzen für die Reise der deutschen Olympioniken nach Rio de Janeiro haben könnten.

  • Schlagwörter: Schlaf – REM – Rhythmus, circadianer – Schlafentzug – Jetlag


Sportmedizin

Infektionen im Leistungssport

  • Britt Hornei
  • Infektionen im Leistungssport Im Leistungssport treten verschiedene Gesundheitsrisiken auf. Neben Verletzungen spielen auch Infektionskrankheiten eine wichtige Rolle. Besonders gut können sportassoziierte Infektionsketten anhand von Ausbrüchen untersucht werden. Je nach Sportart sind unterschiedliche Expositionen gegenüber Krankheitserregern und Übertragungswege wahrscheinlich. Der Beitrag gibt einen Überblick über die infektionsbedingen Erkrankungen entsprechend ihrer Ätiologie und Übertragungswege und zeigt Präventionspotenziale auf.

  • Schlagwörter: Infektionskrankheiten – Über­tragung – Prävention – Bakterien – Viren – Pilze


Sportmedizin

Strukturanalyse der Muskel-Sehnen-Einheit von Spitzensportlern im Jahresverlauf

  • Kiros Karamanidis/Gaspar Epro/Matthias König/Christopher McCrum/Trijs Ackermans/Hans-Jörg Thomaskamp/Falk Schade
  • Strukturanalyse der Muskel-Sehnen-Einheit von Spitzensportlern im Jahresverlauf Die Adaptation von Muskeln und Sehnen an mechanische Belastungen verläuft nicht immer koordiniert. Die regelmäßige Strukturanalyse einer Muskel-Sehnen-Einheit könnte dazu beitragen, Dysbalancen frühzeitig zu identifizieren und das Risiko langwieriger Sehnenverletzungen zu reduzieren. Das Hauptziel dieser Studie stellte daher eine trainingsbegleitende Strukturanalyse der Muskel-Sehnen-Einheit des M. triceps surae dar.

  • Schlagwörter: Muskel-Sehnen-Einheit – Dysbalance, muskuläre – Sehnenüberlastung – Achillessehne


Sportpsychologie

Psychometrische Erholtheits­diagnostik im Leistungssport

  • Sarah Kölling/Mark Pfeiffer/Tim Meyer/Alexander Ferrauti/Michael Kellmann
  • Psychometrische Erholtheits­diagnostik im Leistungssport Die Diagnostik des Beanspruchungs- bzw. Erholungszustands auf körperlicher, mentaler, emotionaler und allgemeiner Ebene erfordert sensitive, valide und ökonomische diagnostische Instrumente, die sich für das Monitoring von Gruppen und für die individuelle Betreuung eignen. Die psycho­metrischen Verfahren Akutmaß Erholung und Beanspruchung sowie Kurzskala Erholung und Beanspruchung haben sich als vielversprechend und belastungsformunabhängig erwiesen.

  • Schlagwörter: Psychometrie – Belastung – Beanspruchung – Regeneration – Erholung


Trainers Digest

Regeneration bei Ausdauer? – Zika in Rio – Pep Guardiola – Modellierung eines optimalen Vorstartzustands – Dunkle Schokolade als Leistungsförderer? – Steinfrüchte und Ausdauerleistung

  • Arnd Krüger/Peter Tschiene/Alexandra Schek

Sportlerernährung

Probiotika im Leistungssport

Eine Bestandsaufnahme

  • Alexandra Schek
  • Bei extremen Ausdauerbelastungen kann es zu ­einer Schädigung der Darmschleimhaut kommen, bei langfristig hohem Trainingspensum zur Immunsuppression, wodurch sich das Risiko für ­Magen-Darm- und Atemwegsinfektionen erhöht. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob Probiotika in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oder funktionellen Lebensmitteln das Risiko, gastrointestinale Symptome und Erkältungskrankheiten zu entwickeln, senken und sich dadurch Leistungseinbußen vermeiden lassen.

  • Schlagwörter: Probiotika – Mikrobiota – Sportlerernährung – Nahrungsergänzungsmittel - Lebensmittel, funktionelle


Aus der Praxis

Deaflympischer Sport – die unbekannte Sportbewegung

  • Rainer Schliermann/Petra Klein/Annette Schulze
  • Deaflympischer Sport – die unbekannte Sportbewegung Der Gehörlosensport ist sowohl in der medialen als auch in der sportbezogenen Öffentlichkeit weithin unbekannt. Deshalb wird dessen geschichtliche Entwicklung dargestellt und werden die institutionellen Rahmenbedingungen dieser Sportbewegung beschrieben. Weitere Ausführungen betreffen Aspekte zum Training und Wettkampf von Athleten mit Hörschädigungen sowie die Art der Kommunikation, des Vermittelns bzw. Erlernens von Bewegungen und die Beachtung etwaiger Einschränkungen der Gleichgewichtsfähigkeit.

  • Schlagwörter: Gehörlosensport – Deaflympics – Leistungssport – Training


Kommunikation

„Wenn ich auf dem Spielfeld stehe, zerreiß ich mich!“

Moral in der Trainer-Athlet-Kommunikation (Teil 4 der Reihe „Kommunikation als Heraus­forderung“)

  • Carmen Borggrefe/Klaus Cachay
  • Dieser Beitrag bildet den vierten Teil einer Serie von sechs Aufsätzen, in denen ausgewählte Forschungsergebnisse zu den Problemen der Trainer-Athlet-Kommunikation im Spitzensport vorgestellt werden. Ausgehend von der Auffassung, dass es sich bei der Trainer-Athlet-Kommunikation um einen zentralen Faktor sportlicher Leistungserstellung handelt, bieten die ­Autoren Trainern wertvolle Anregungen zur Optimierung ihres Arbeitsalltags.

  • Schlagwörter: Kommunikation – Leistungssport – Trainer


Trainerforum

„Nicht die Menge macht’s, sondern die Qualität.“

Interview mit Dagur Sigurdsson, Bundestrainer Männer im Deutschen Handballbund (DHB)

  • Eva Pfaff:
  • In dieser Rubrik sind die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen des Trainers im Nachwuchs- und Hochleistungsbereich Thema. Es geht um Fragen der Trainings- und Wettkampfplanung, -durchführung, -auswertung und -steuerung und der damit zusammenhängenden Aspekte. Dagur Sigurdsson, der nach erfolgreicher Athletenlaufbahn den Trai­nerberuf ergriff und mit der Handball-Nationalmannschaft die Qualifikation für die Olympischen Spiele schaffte, gewährt Einblicke in den Trainings- und Wettkampfalltag seiner Athleten.

  • Schlagwörter: Wettkampf – Training – Handball