Leistungssport 3/2020

Im Brennpunkt

Professionelles Agieren in Notfallsituationen

Ein Wegweiser für Sportpsychologen

  • Gaby Bußmann/Tanja Damaske/Klaus Egert/Kai Engbert/Markus Flemming/Julia Franke/Sophie Petzold/Kathrin Staufenbiel/Christine Stucke:
  • Notfallsituationen wie Unfälle, sexualisierte Gewalt, Kindeswohlgefährdung, Todesfall, Amoklauf, Suizid oder Terror/Geiselnahme etc. stellen Sportpsychologen und sportpsychologische Experten vor besondere Herausforderungen. Für ein professionelles Handeln gibt es zwar keine sicheren Rezepte, aber eine Reihe von bewährten Standards und Empfehlungen. Im Wegweiser werden diese aufgegriffen und sowohl allgemein als auch auf sporttypische Situationen bezogen erläutert.
  • Schlagwörter: Notfallmanagement – Notfallsituation – Erste Hilfe, psychische

Aus der Praxis

Die Leichtathletik-WM 2017 unter dem Einfluss einer Norovirus-Infektion

Eine psychologische Betrachtung aus der Sicht des deutschen Teams

  • Michael Gutmann/Andrew Lichtenthal/Idriss Gonschinska:
  • London waren von einer Norovirus-Infektion überschattet. Ziel der vorliegenden Betrachtung ist die Darstellung der Situation sowie die Reflexion der getroffenen Maßnahmen aus gesundheitlicher, sportlicher und psychologischer Sicht, um die Erkenntnisse für das Management zukünftiger sportlicher Großveranstaltungen zugänglich zu machen.
  • Schlagwörter: Norovirus-Infektion – Großveranstaltung – Krisenmanagement

Trainingswissenschaft und -lehre

Intensitätsverteilung im Ausdauertraining

Aktuelle Datenlage und Perspektiven

  • Billy Sperlich:
  • In der Literatur und Praxis gibt es unterschiedliche Ansätze, die Trainingsintensität für die Trainingssteuerung festzulegen. Je nach Analyse und Saisonabschnitt wird in Ausdauersportarten ein Großteil des Trainings in der Zone für die Grundlagenausdauer (>70 %) absolviert. Je nach Saison­abschnitt und Sportart variieren die Anteile in intensiveren Zonen erheblich. Ein Best-Practice-Muster ist nicht erkennbar, aber die Analyse des Polarisationsindex kann helfen, die Intensitätsverteilung im Längsschnitt besser zu beurteilen.
  • Schlagwörter: Ausdauertraining – Intensitäts­verteilung – Polarisationsindex

Trainingswissenschaft und -lehre

Concurrent Training

Einordnung, Mechanismen und praktische Empfehlungen

  • Christoph Zinner:
  • Die Kombination von Kraft- und Ausdauertraining innerhalb eines Trainings ist in vielen Sportarten eine unumgängliche Reizabfolge, die Anforderungen an die Sportart zu erfüllen. Es gibt jedoch keine allgemeingültige Regel, wie trainiert werden muss, um die Leistung in allen konditionellen Fertigkeiten parallel optimal und sicher zu steigern. Ziel dieses Artikels ist es, den aktuellen Wissenstand zum Concurrent Training für die Praxis einzuordnen, wesentliche Mechanismen aufzuzeigen und Konsequenzen für das Training abzuleiten.
  • Schlagwörter: Concurrent Training – Ausdauer­training – Krafttraining

Trainers Digest/Berichte

Sport und Umwelt – Das Drei-Wellen-Modell – Intervall-Fasten mit Höchstleistungen vereinbar? – Verpflegungsangebot in Einrichtungen des deutschen Spitzensports – Kündigung eines Agenturvertrages – DGE-Position Sporternährung (6): Nahrungsergänzungsmittel: Sicherheitsaspekte

  • Arnd Krüger/Alexandra Schek/Julia Franke/Jan Axtmann

Sportpsychologie

Mentale Periodisierung

  • Rita Regös:
  • In der Sportpsychologie werden Periodisierungs­ansätze unter dem Schlagwort systematische sportpsychologische Arbeit zusammengefasst. Der vorliegende Beitrag beschreibt zwei konkrete Beispiele im Zusammenhang mit dem Nachwuchs­leistungssport. Außerdem werden einige grobe Richtlinien für den Seniorenbereich thematisiert. Bei der „mentalen Periodisierung“ geht es darum, Inhalte des mentalen Trainings durch sportspezifische Anforderungen im Jahresverlauf zu definieren und zu konzeptualisieren.
  • Schlagwörter: Trainingsplanung – Periodisierung, mentale – Eisschnelllauf – Pistolenschießen

Trainerbildung

Kompetenzorientierung in der Praxis

Verstärkte Kompetenzorientierung in den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen des Deutschen Turner-Bundes

  • Jens Mitzel/Kathrin Staufenbiel/Petra Stauch:
  • Aus einem breit angelegten fachlichen Austausch von Wissenschaft und Bildungspraxis ging das DOSB-Kompetenzmodell hervor, das in den letzten Leistungssport-Ausgaben dargestellt worden ist. In den folgenden Ausgaben werden Bildungsmaßnahmen ausgewählter Spitzenverbände präsentiert. Wir starten mit dem Deutschen Turner-Bund, der sich in unterschiedlichen Projekten mit der Kompetenzorientierung auseinandergesetzt hat.
  • Schlagwörter: Trainerbildung – DOSB-Kompetenzmodell – Umsetzungsstand – Deutscher Turner-Bund

Trainingswissenschaft und -lehre

Techniktraining zur Entwicklung der Spielfähigkeit im Spielsport

  • Micha Pietzonka/Andreas Hohmann:
  • Der sporttechnischen Ausbildung innerhalb des langfristigen Leistungsaufbaus kommt in allen Spielsportarten eine Schlüsselrolle zu. Das Ziel der Expertise „Techniktraining zur Entwicklung der Spielfähigkeit im Fußball, Handball und Basketball“ war es, mit Hilfe von Literaturanalyse, Experteninterview und Expertenfragebogen den aktuellen Erkenntnisstand in den drei Sportspielen darzustellen. In kommenden Beiträgen werden die sportartspezifischen Ergebnisse detailliert vorgestellt und Handlungsempfehlungen für die Praxis formuliert.
  • Schlagwörter: Spielsport – Techniktraining – Spielfähigkeit – Nachwuchstraining