Leistungssport 3/2014

Im Brennpunkt

Duale Karriere im Spitzensport: Idealtyp und Realtypen am Beispiel des „Berliner Modells“

  • Martin Elbe, Andreas Hülsen, Andy Borchert, Gert Wenzel

Trainingswissenschaft und -lehre

Veränderungen der Ermüdungswiderstands­fähigkeit der Rumpfmuskulatur als Folge einer 10-wöchigen kraftausdauerorientierten Trainingsintervention bei Nachwuchsathleten

  • Boris Ullrich, Nathalie Alexander, Jens Stening, Hanno Felder, Anita Hökelmann

Trainingswissenschaft und -lehre

Reaktive Hoppings als direkte Vorbereitung für ­maximale Niederhochsprünge

  • J. Bergmann, A. Kramer, M. Gruber

Trainingswissenschaft und -lehre

Einfluss eines achtwöchigen plyometrischen Trainings auf Sprungparameter bei Nachwuchsbadmintonspielern

Dargestellt an D- und D-/C-Kadern

  • Hanno Felder, Michael Fröhlich, Marcel Reuter

Trainingswissenschaft und -lehre

Verbesserung der Laufleistung im Mittelstreckenbereich durch ein ergänzendes Maximalkrafttraining

Eine exploratorische Einzelfallstudie

  • Melanie Schulz

Trainingswissenschaft und -lehre

Aktuelle Entwicklungen im Kurzsprint der Männer und daraus abgeleitete Schwerpunktsetzungen für das Training

  • Ralf Buckwitz, Ronald Stein

Aus der Praxis

Vergleich der Laufleistungen im Schüleralter von Deutschlands besten Mittelstrecken-Läuferinnen im Erwachsenenalter

  • Christoph Thürkow, Matthias Weippert, Hartmut Preuß

Aus der Praxis

Slidation®

Eine ergänzende Trainingsmethode nicht nur für den Hochleistungswasserball

  • Nico Kurpiers

Trainerforum

„Jede Übung in der Rhythmischen Sportgymnastik ist wie ein kleines Theaterstück, das man auf die Fläche bringt.“

Interview mit Karina Pfennig, Team-Chefin Rhythmische Sportgymnastik Gruppe und Bundestrainerin Nachwuchs in der RSG im Deutschen Turner Bund (DTB)

  • Eva Pfaff