Leistungssport 2/2016

Zur Diskussion

Athletiktraining im Leistungssport

Trainings­wissenschaftlicher Terminus oder Phrase?

  • Lothar Nieber/Robert Heiduk
  • In diesem Beitrag werden einige Mängel des gegenwärtig in weiten Bereichen praktizierten Athletiktrainings thematisiert und zur Diskussion gestellt – insbesondere die einseitige Fokussierung auf das Training konditioneller Fähigkeiten. Die Entwicklung koordinativer Kompetenzen findet, wenn überhaupt, nur eine marginale Beachtung. Zudem deutet die Nutzung des Begriffs „koordinative Fähigkeiten“ auf einen nicht mehr zeitgemäßen Theoriebezug hin.

  • Schlagwörter: Athletiktraining – Kondition – Koordination


Trainerforum

„Die Wahl der Fahrlinie ist eine sehr komplexe Angelegenheit.“

Interview mit Christoph Langen, Cheftrainer Bob im Bob- und Schlittenverband für Deutschland

  • Eva Pfaff
  • In dieser Rubrik wird das vielfältige Aufgaben- und Anforderungsspektrum des Trainers in Nachwuchs- und Hochleistungsbereich thematisiert. Es geht um zentrale Fragen der Trainings- und Wettkampfplanung, -durchführung, -auswertung und -steuerung und der damit zusammenhängenden Aspekte. In dieser Ausgabe vermittelt Christoph Langen, der nach seiner langjährigen höchst erfolgreichen Athletenlaufbahn den Trainerberuf ergriff, Ein­blicke in den Trainings- und Wettkampfalltag seiner Athleten.

  • Schlagwörter: Wettkampf – Training – Bobsport


Trainingswissenschaft und -lehre

Forschungs- und Serviceverbund Leistungssport (FSL)

Konzept für die prozessbegleitende Unter­stüt­zung im olympischen Spitzensport bis 2020

  • Dirk Schimmelpfennig/Ulf Tippelt/Harald Schaale/Michael Scharf/Lutz Nordmann/Veronika Rücker
  • Der deutsche Leistungssport muss grundlegend strukturell weiterentwickelt werden, um eine systematische und nachhaltige Entwicklung von Spitzenleistungen zu sichern. In vorliegenden Konzepten sind viele Elemente für ­eine Neuausrichtung enthalten. Ziel ist, mit wirksamen Organisationsabläufen die Umsetzung von Steuerungsmodellen und konzeptionellen Orientierungen zu erreichen.

  • Schlagwörter: Forschungs- und Serviceverbund – Spitzensport, olympischer – Prozess­begleitung


Bericht

Dialogforum Leistungssport „Brücken über den Theorie-Praxis-Graben“

  • Ilka Seidel/Christian Wachsmuth

Trainingswissenschaft und -lehre

Der Beitrag der Wissenschaften für Coaching-Tätigkeiten im Sport

  • Helmut Digel
  • Die Wissenschaften haben in den vergangenen Jahrzehnten für das Trainerhandeln einen erheblichen Bedeutungszuwachs aufzuweisen. Gute Trainer zeichnen sich dadurch aus, dass sie zur Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Lage sind und dass es ihnen gelingt, wissenschaftliches Wissen in praktisches Wissen zu überführen, will heißen: praxisrelevantes Wissen von unnötigen ­Wissensbeständen zu differenzieren.

  • Schlagwörter: Wissenschaften – Coaching – Trainerkompetenzen


Trainingswissenschaft und -lehre

Bedeutung, Diagnostik und Training der lokalen Rumpfkraftausdauer im Handball

  • Dirk Büsch/Guido Meyer/Christian Wiegel/Helmut Kurrat/ Jelena Braun/Urs Granacher
  • Für die lokale Rumpfkraftausdauer bedarf es dringend standardisierter Diagnoseinstrumente, begründeter Zielgrößen und daraus abgeleiteter Trainingsempfehlungen. Mit dem Bourban-Test kann die statische und dynamische Kraftausdauer der vorderen, hinteren und seitlichen Rumpfmuskulatur bestimmt werden. Orientierungswerte für unterschiedliche Altersstufen werden abgeleitet und Trainingsprogramme für ein funktionales Verhältnis der drei Muskelketten entwickelt.
  • Schlagwörter: Rumpfkraftausdauer – Diagnose­instrument – Bourban-Test

Bericht

Die Chancen gemeinsam zu nutzen ist erklärter Wille der Bundes­trainer

Bericht über die Bundestrainer-Konferenz 2015 vom 28. bis 30. September in Hannover

  • Christian Witusch

Kommunikation

Macht und Vertrauen

Steuerungsstrategien von Trainern im Spitzensport (Teil 2 der Reihe „Kommunikation als Herausforderung“)

  • Carmen Borggrefe/Klaus Cachay/Steffen Bahlke
  • Dieser Beitrag bildet den zweiten Teil einer Serie von sechs Aufsätzen, in denen ausgewählte Forschungsergebnisse zu den Problemen der Trainer-Athlet-Kommunikation im Spitzensport vorgestellt werden. Ausgehend von der wohl begründeten Auffassung, dass es sich bei jener um einen zentralen Faktor sportlicher Leistungserstellung handelt, bieten die ­Autoren Trainern wertvolle Anregungen zur Optimierung ihres Arbeitsalltags.

  • Schlagwörter: Kommunikation – Leistungssport – Trainer